Die Geschichte der Arbeiterwohlfahrt wurde durch große Umbrüche gekennzeichnet und zählt inzwischen 100 Jahre. 100 Jahre Erzählungen der soziale Arbeit, Hilfen für Menschen in Not, politische Kämpfe um Gleichberechtigung, Solidarität und Gerechtigkeit.
Heute ist die AWO einer der großen Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege und zählt bundesweit mehr als 330.000 Mitglieder, 211.000 Mitarbeiter*innen und 65.000 ehrenamtlich Engagierte. In dem Seminar „AWO – ein Verband und 100 Jahre Geschichte(n)“ möchten wir euch mit auf eine abwechslungsreiche Reise quer durch 100 Jahre Geschichte der AWO nehmen. Fragen nach unseren Arbeitsfeldern, unseren Netzwerken und dem Politischen unserer Arbeit. Hören Erzählungen der Menschen, mit denen wir arbeiten, denen wir helfen und begegnen, die uns helfen.
Gemeinsam Blicken wir auf:
- die Entwicklung der AWO während der Weimarer Republik, der Zeit der Nazi Diktatur, der Nachkriegszeit, in der Bonner Republik bis hin zur heutigen Zeit,
- dass, was einen Spitzenverband der Wohlfahrt von anderen Arbeitgeberinnen unterscheidet,
- die Werte der AWO, unser Leitbild und wie dies in der täglichen Arbeit zum Tragen kommt,
- und wie die Verbandsstruktur vor Ort aufgebaut und organisiert ist.
Seminardaten |
|
Termin: |
29. März 2019 |
Referent: |
Matthias Lack: Referent der Kinder- und Jugendhilfe - freier Dozent Schwerpunkt politisches Mandat der sozialen Arbeit (HSV Rhein-Main/FHP/HS Magdeburg-Stendal) |
Teilnahmegebühr: |
Dieses Seminar ist kostenlos. |
Teilnehmerkreis: |
AWO Mitarbeiter |
Teilnehmerzahl: | 12 bis 20 Personen |
Veranstaltungsort
AWO Akademie Potsdam
Röhrenstraße 6
14480 Potsdam